Schura Bremen verurteilt die gestrigen Anschläge in Paris
Die Schura Bremen spricht dem französischen Volk ihr Beileid aus. Mit Entsetzen haben wir in der Nacht die feigen Anschläge in Paris verfolgt.
Wir sind erschüttert über dieses barbarische Verbrechen an der Menschlichkeit. Das Ziel dieser Anschläge ist Angst, Hass und Spaltung in der Welt zu verbreiten.
Gerade jetzt müssen wir gemeinsam in Europa und in der Welt, Hand in Hand für Menschlichkeit und gegen jegliche Form von Terror stehen. Wir dürfen uns nicht gegeneinander und gegen Minderheiten aufhetzen lassen.
Unsere Gedanken sind mit den Angehörigen der gestrigen Opfer und den Verletzten.
Spendenaufruf
Schura Bremen unterstützt Flüchtlinge
„Und was immer ihr an Gutem spendet, wahrlich, Allah weiß es wohl.“ (Koran, Sure 2, Vers 273)
Es sind weltweit zurzeit 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele von ihnen kommen auch nach
Deutschland, um Schutz zu suchen. Die Schura Bremen möchte diese Menschen unterstützen und
ruft unsere Gesellschaft dazu auf, sich an der Spendenaktion für Flüchtlinge zu beteiligen.
Die eigene Heimat aus Kriegssituationen zu verlassen und somit nun heimatlos zu sein, ist eine
belastende Situation. Ein Dach über dem Kopf, einen Platz zum Schlafen und etwas zu Essen ist das
Mindeste, was wir den Flüchtlingen ermöglichen können und sollten. Es darf nicht in Vergessenheit
geraten, dass es sich oft um gebildete Persönlichkeiten handelt, die in ihrer Heimat ein hohes
Ansehen genossen haben und plötzlich ohne alles dastehen.
Die Schura Bremen möchte diesen Menschen Hoffnung auf ein besseres Leben geben und hofft
hierbei auf Ihre Unterstützung. Schenken Sie ihnen mit ihrer Spende ein Lächeln!
Spendenkonto:
Schura Bremen – Islamische Religionsgemeinschaft Bremen e.V.
Sparkasse Bremen
IBAN: DE46 2905 0101 0081 6491 54
BIC: SBREDE22XXX
Stellenausschreibung
Schura Bremen sucht ab 01.10.2015 qualifiziertes Personal für die Mitarbeit an dem Projekt „Pro Islam-Gegen Radikalisierung und Extremismus - AL-E'TIDAL“
bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L mit entsprechendem Nachweis – ganztags
Die Schura Bremen bietet eine Stelle im Rahmen des Projekts „Pro Islam-Gegen Radikalisierung und Extremismus - AL-E'TIDAL“ an. Hierfür wird eine qualifizierte pädagogische Fachkraft gesucht, welche zusätzlich Kenntnisse über ein theologisches Islamstudium vorweisen kann.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit ein Projekt mitzugestalten, welches nicht nur präventiv gegen religiös begründeten Extremismus gerichtet ist, sondern ebenso über die eigentliche Botschaft des Islams informieren soll und somit der wachsenden Islamophobie, durch einen fundierten Wissensaustausch über den Islam, entgegen wirken soll.
Hierfür planen Sie Seminare mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und arbeiten eng mit den hiesigen Moscheegemeinden und Schulen zusammen. Deshalb sind Erfahrungen in diesem Bereich unabdingbar.
Wenn Sie sowohl über pädagogische, als auch theologische Kenntnisse verfügen und darüber hinaus bereits über erste relevante Projekterfahrungen, erhalten Sie bei uns die einmalige Möglichkeit ihre Ideen umzusetzen. Dabei sollten Sie bereits Erfahrungen in der Gemeindearbeit mit Moscheen haben und gute Kontakte zu Moscheegemeinden pflegen.
Wir als Schura repräsentieren die Vielfalt des Islams und stehen für einen offenen Dialog mit allen Religionen in unserer Stadt, deshalb erwarten wir überdies, dass Sie eine aufgeschlossene und kommunikationsfähige Persönlichkeit mitbringen, um den Dialog mit den unterschiedlichsten Vertretungen zu fördern und auszubauen.
Was sollten Sie mitbringen:
Sind sind Pädagoge und islamischer Theologe
Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit
hohe Motivation
Kommunikationsfähigkeit
Vorzugsweise aus Bremen und Umgebung (bzw. ortskundig)
Sprachkenntnisse: deutsch und arabisch (optimal wäre noch türkisch)
Ihre Tätigkeiten:
Schulungskonzepte erstellen
Seminare gestalten
Öffentlichkeitsarbeit
Aufbau und Pflege von Netzwerken
Wenn Sie sich von diesem Stellengesuch angesprochen fühlen, dann bewerben Sie sich bitte mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf über folgende Email Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haben Sie noch Fragen?
Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr EL-CHOURA (Tel. 0421-1676538) zu Verfügung.
PRESSEMITTEILUNG
Schura Bremen und die Islamische Föderation Bremen (IFB) laden Flüchtlingskinder zum Ramadanfest ins Spieleparadies ein
Die Schura Bremen lädt gemeinsam mit der Islamische Föderation Bremen (IFB) am kommenden Sonntag Flüchtlingskinder in den Indoor-Kinderspielplatz „KIDDO Erlebniswelt“ in Osterholz ein. Mehr als 100 Kinder aus Flüchtlingsheimen in Bremen Nord und Bremen Osterholz werden anlässlich der Feierlichkeiten zum Ende des Monats Ramadan zu diesem Fest geladen. Neben ehrenamtlichen Betreuern aus den Moscheegemeinden, die sich dem Wohl der Kinder widmen werden, erwartet die Kinder ein ausgelassener Tag mit Spiel, Spaß und Snacks.
Schura Bremen und Islamische Föderation Bremen (IFB) möchten hiermit einmal mehr die Flüchtlingskinder willkommen heißen und ihnen eine Freude bereiten.
In diesen Tagen endet der heilige Fastenmonat Ramadan für die Muslime, der traditionell in der Gemeinde, mit Freunden und Familie gefeiert wird. Dies nehmen die Islamischen Religionsgemeinschaften zum Anlass gemeinsam mit Flüchtlingen aus aller Welt zu feiern.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungbeginn: ab 14:00 Uhr
KIDDO Erlebniswelt
An Krietes Park 8 Ecke Julius-Faucher-Straße.
28307 Bremen Osterholz
Nahe Weserpark Bremen
Einreise von Al-Sisi nach Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Die Schura Bremen fordert die Ausladung al-Sisis
Am kommenden Mittwoch wird der ägyptische Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi in Deutschland erwartet. Angesichts der gravierenden Menschenrechtsverletzungen in Ägypten, die in seiner Amtszeit zu vernehmen sind, hat Bundestagspräsident Norbert Lammert bereits im Vorfeld deutlich gemacht al-Sisi nicht empfangen zu wollen und ein geplantes Treffen für Anfang Juni abgesagt. Die Schura Bremen ist erfreut über seine Entscheidung und deutet dies als Protest gegen die derzeitige Situation in Ägypten. Al- Sisi, der durch einen Militärputsch, den ersten demokratisch gewählten Präsidenten Ägyptens Mohammed Mursi gestürzt hat und in dessen Amtszeit unzählige Fälle von Massenverhaftungen, Verfolgung und willkürlicher Todesurteile fallen, kann nicht mit offenen Armen in einer Demokratie begrüßt werden. Die letzten Massenprozesse, die hunderte Todesurteile zufolge hatten, bilden den Höhepunkt der menschenrechtsverletzenden Politik al-Sisis und geben Anlass zur Sorge. Die Schura fordert deshalb die Bundesregierung dazu auf, die Einladung al-Sisis zurückzuziehen, ansonsten bleibe ein fader Beigeschmack der Doppelmoral zurück. Unsere Bundesrepublik Deutschland, die auf einer demokratischen Grundordnung fußt, darf unter keinen Umständen Diktaturen, staatliche Verfolgung und Willkür tolerieren und keinesfalls Vertretern solcher Länder ein Podium bieten. Wir erwarten deshalb, dass al-Sisi nicht in Deutschland empfangen wird und erhoffen uns einen offenen Appell an al-Sisi, demokratische Bestrebungen und Oppositionen in Ägypten zuzulassen.
Botschaft des Monats - April 2015
Alle Propheten, darunter Muhammad, Noah, Abraham, Moses und Jesus, kamen mit derselben Botschaft: Ergebt euch und dient Dem Einen Gott.
„Und Gott redete alle diese Worte: Ich bin der Herr, dein Gott, der Ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. Du sollst keine anderen Götter haben neben Mir.“ (Bibel, 2. Mose, 20:1-3)
„Jesus sagte: 'Ich habe ihnen nichts gesagt außer dem, was Du mir aufgetragen hast: 'Dient Allah, meinem Herrn und eurem Herrn‘.“ (Koran, Sure 5, Vers 117)
Liebe und Respekt für Jesus und alle Propheten gehören auch zu den Glaubensvorschriften im Islam. Allah der Erhabene sagt im Heiligen Koran:
„Sprecht: „Wir glauben an Allah und an das, was uns herabgesandt worden ist, und was Abraham, Ismael, Isaak, Jakob und den Stämmen (Israels) herabgesandt wurde, und was Moses und Jesus gegeben wurde, und was den Propheten von ihrem Herrn gegeben worden ist. Wir machen zwischen ihnen keinen Unterschied und Ihm sind wir ergeben.“ (Koran, Sure 2, Vers 136)
Den Koran hat Allah der Erhabene auf Muhammad herabgesandt, um alles Vorhergehende zu erklären. Er macht darin seine ursprüngliche Botschaft deutlich, die in ihren Ansätzen auch bereits in der Thora und im Evangelium vorkommt.
„Er hat das Buch mit der Wahrheit auf dich herabgesandt als Bestätigung dessen, was vor ihm war. Und Er hat die Thora und das Evangelium herabgesandt vordem als Rechtleitung für die Menschen, und Er hat das Buch zur Unterscheidung herabgesandt […]“ (Koran, Sure 3, Vers 3/4)
Jesus, Allahs Frieden auf ihm, betont in der Bibel, dass es keine Macht gibt außer durch Gott:
„Da sprach Jesus zu ihm: Hebe dich weg von mir Satan! Denn es steht geschrieben: „Du sollst anbeten Gott, deinen Herrn, und ihm allein dienen." Da verließ ihn der Teufel; und siehe, da traten die Engel zu ihm und dienten ihm.“ (Bibel, Mätthaus 4,10)
„Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ein Sklave ist nicht größer als sein Herr, auch ein Gesandter ist nicht größer als der, der ihn gesandt hat. Wenn ihr dies wisst, glückselig seid ihr, wenn ihr es tut!“ (Bibel, John 13,24)
Gottergeben zu leben und seine Mitmenschen gut zu behandeln ist der Kern der Lehren aller Propheten. Daran möchte die Schura Bremen erinnern.
„Übe Nachsicht, damit du Nachsicht erfährst.“ (Hadith vom Propheten Muhammad, überliefert bei Ibn Hanbal, Tabarani und Baihaqi)
„In allem behandelt eure Mitmenschen so, wie ihr wünscht, daß sie euch behandeln möchten. Das ist der ganze Inhalt der Lehre, die in dem Gesetz und den Propheten enthalten ist.“ (Bibel, Mätthaus 7,12)
Schura Bremen besucht Innensenator Mäurer - Missverständnisse wurden ausgeräumt
Pressemitteilung, 01.04.2015
Auf Wunsch der Schura Bremen hat in diesen Tagen ein Treffen mit Innensenator Mäurer stattgefunden. Anlass für den Austausch war die Terrorwarnung in Bremen Ende Februar sowie in diesem Zusammenhang die Razzia im Islamischen Kulturzentrum. In dem Gespräch wurden unter anderem die gegenseitigen Irritationen hinsichtlich öffentlicher Aussagen thematisiert, welche nach der Razzia getroffen wurden.
Ismail Başer, der Vorstandsvorsitzende der Schura Bremen, begrüßt die Aussprache: „Es konnte unter anderem geklärt werden, dass wir als Schura Bremen uns nicht mit dem Salafismus solidarisieren. Wir tragen eine große Verantwortung als Sprachrohr der Bremer Muslime und sehen die Wahrung aller Gotteshäuser und Gebetsorte als unsere Pflicht.“
Die Schura Bremen ist weiterhin an der Zusammenarbeit mit dem Innensenator interessiert und bestrebt, jeglicher Form von gewaltbereitem Extremismus vorzubeugen und der wachsenden Islamfeindlichkeit entgegenzutreten. Das gemeinsame Ziel ist das friedliche Zusammenleben. Für zukünftige Krisensituationen wünscht sich die Schura Bremen eine offene Kommunikation sowie gegenseitige Wertschätzung der zu leistenden Arbeit.
Lehrerinnen in Bremen dürfen von nun an Kopftuch tragen - Schura Bremen begrüßt schnelle Umsetzung
Pressemitteilung, 26.03.2015
Für Lehrerinnen mit Kopftuch ist von nun an der Weg frei - auch in Bremen - in den Schuldienst zu gehen. Dies teilte die Bildungssenatorin mit ihrem gestrigen Schreiben allen Bremer Schulen mit. Die Schura Bremen begrüßt die rasche Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteil in die Praxis.
Damit wird unserer vielfältigen Gesellschaftsrealität Rechnung getragen. In eine freiheitliche Gesellschaft gehört auch ein von Toleranz und Respekt getragener Umgang mit Pluralität, die sich nun auch in der Lehrerschaft reflektieren wird und von Nöten ist.
Die veränderte Praxis wird dazu beitragen, dass neben fachlichen Kompetenzen auch neue Ressourcen in den Schulalltag hineinfließen werden. Insbesondere durch die interkulturellen und interreligiösen Kompetenzen nehmen diese Lehrerinnen eine Schlüsselrolle für die Integration und die Erziehung zur Mündigkeit ein.
Wir nehmen die Mitteilung der Bildungssenatorin als einen wichtigen Schritt in eine gleichberechtigte demokratische Partizipation mit und erhoffen uns, dass dies nun auch eine Signalwirkung für das gesamtgesellschaftliche Spektrum und der freien Wirtschaft haben wird.
Die zweite Chance für eine offene Gesellschaft - Die Schura Bremen begrüßt das Urteil des BVerfG und fordert dessen sofortige Umsetzung
Ein pauschales Kopftuchverbot ist mit der Religionsfreiheit nicht vereinbar. Deutschland hat endlich Recht gesprochen. Das Bundesverfassungsgericht revidiert sein Urteil aus dem Jahr 2003 und erklärt es für rechtswidrig, Lehrerinnen pauschal zu verbieten, ein Kopftuch im Unterricht zu tragen. Die Schura Bremen begrüßt dieses Urteil sehr.
In den meisten Bundesländern wurde das Gleichbehandlungsprinzip religiöser Symbole bislang außer Acht gelassen. Der Fokus lag stattdessen auf dem Kopftuch und somit auf der Benachteiligung der muslimischen Frau. Auch das Kopftuchverbot in Bremen, welches auf Grundlage des „alten“ Bundesverfassungsgerichturteils verabschiedet wurde, kann nun in dieser Form nicht mehr gelten.
Der neue Beschluss schränkt die Verbotsmöglichkeiten deutlich ein, was sehr erfreulich ist. Wir halten es allerdings für problematisch, dass ein Verbot dann möglich ist, wenn das Kopftuch zur konkreten Gefährdung oder Störung des Schulfriedens führt. Diesen Passus müssen die Juristen noch konkretisieren, denn bereits eine Minderheit von antiislamisch-gestimmten Eltern könnte dies als Hebel gegen muslimische Lehrerinnen nutzen.
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird es dennoch mehr kopftuchtragenden Lehrerinnen ermöglichen, im Schuldienst tätig zu sein. Studentinnen für Islamische Theologie und Lehramtsabsolventinnen, welche sich bislang wegen der gesellschaftlichen Situation dagegen entschieden haben, eröffnen sich nun Perspektiven und sie können die Schulen mit ihren vielfältigen Potenzialen bereichern.
Die Vielfalt unserer Gesellschaft wird somit für die Schülerinnen und Schüler sichtbar. Durch das normalisierte Bild verlieren sie Ängste und lernen, dass muslimische Frauen auch in akademischen Berufen tätig sein können. Es soll Glaubensfreiheit für alle Bekenntnisse herrschen, was die Schule in ihrer Funktion als Spiegel der Gesellschaft repräsentieren sollte.
Das Kopftuch als Symbol für Unterdrückung ist in Europa nicht zutreffend. Jeder Kopf entscheidet selbst, was das Tuch auf ihm bedeutet. Der Großteil der bedeckten Musliminnen tut dies aus freien Stücken und sieht sich als erfolgreiche Persönlichkeit. Bei dem Kopftuchverbot handelt es sich nicht nur um eine systematische Diskriminierung der muslimischen Frau in Beruf und Gesellschaft, sondern um eine Einschränkung der Frauenrechte im Allgemeinen. So bestimmt der Staat über die Bekleidung der Frau und kann ihr anhand dessen den Eintritt in bestimmte berufliche Positionen verwehren. Die Schura Bremen fordert, dass das eindimensionale Bild des Kopftuches, welches vor allem auch medial vermittelt wurde, korrigiert wird.
Wir begrüßen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts als Symbol für Freiheit und Annäherung an eine gleichberechtigte multikulturelle Gesellschaft und fordern die Bildungssenatorin auf, den Beschluss unverzüglich in die Rechtspraxis umzusetzen und das Verbot vollständig aufzuheben.
Weitere Beiträge...
- Botschaft des Monats - März 2015
- Unser lieber Bruder Khaled Preukschas ist zu Allah zurückgekehrt
- Pressemitteilung der Islamischen Religionsgemeinschaften zur Terrorwarnung in Bremen und der Durchsuchung des Islamischen Kulturzentrums im Breitenweg
- Das Ende einer Terrorwarnung
- Botschaft des Monats - Februar 2015
- Bremen tut was - Sie auch?
- Bremen tut was - Kundgebung am Montag, den 26. Januar, um 17.00 Uhr
- Meinungsfreiheit hat Grenzen - Schura Bremen lehnt Religionssverhetzung ab
- Pressemitteilung zu Charlie Hebdo: Schura Bremen verurteilt das Attentat aufs Schärfste
- Weihnachtsgruß
- Islamisches Leben in Deutschland - Kreativwettbewerb
- Pressemitteilung: Vereinsverbot ist keine Lösung von Radikalität
- Preisverleihung im Atlantic Grand Hotel Bremen am 24. November 2014 um 18.00 Uhr
- Informationsveranstaltung: Wir suchen muslimische Pflegefamilien
- Wir wünschen allen Muslimen ein gesegnetes neues Jahr!